13. Mai 2020 – „Corona stoppt die Volkswirtschaft von allen Seiten“ titelte das Institut der deutschen Wirtschaft bereits Ende März.
Während persönlich & geschäftlich Konsequenzen der Corona-Pandemie bereits deutlich spürbar sind, hängen auch die Herausforderungen für die „Zeit danach“ bedrohlich über der deutschen Wirtschaft. Nicht nur in der Startup-Welt wächst die Sorge, auch etablierte Unternehmen fürchten um die Reaktionen der Beschaffungs- & Absatzmärkte und die damit einhergehenden Konsequenzen für das eigene Geschäft.
Um für diese Zeit danach bestmöglich gerüstet zu sein, ist der Einkauf bereits jetzt gefordert, Maßnahmen zu ergreifen. Zu den Möglichkeiten gehören beispielsweise:
- Die Einführung von Task Forces zum Risikomanagement in der Beschaffung
- Die Abhängigkeit von einzelnen Schlüssellieferanten zu minimieren
- Die Umkehr von Offshoring zum Nearshoring
- Die Stärkung strategischer Partnerschaften
- Effizientes Kostenmanagement unter Berücksichtigung qualitativer Ziele wie z.B. Versorgungssicherheit, Termintreue, etc.
Parallel wird der Einkauf durch die Turbulenzen nach Corona auch stark operativ gefordert sein – es besteht die Gefahr, dass strategische Schwerpunkte schnell aus dem Fokus geraten.
Auch in solchen Situationen können wir Sie mit unserem erfahrenen Expertenteam mit Manpower, Erfahrung & Branchenwissen tatkräftig unterstützen.
Sie haben Interesse an externer Unterstützung? Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Ihre individuellen Lösungen aussehen können!